Abschied von Miriam Stockl: Marisa Burger verlässt nach 25 Jahren „Die Rosenheim-Cops“ – Das Ende einer Ära!

Es ist das Ende einer Ära – und es trifft mitten ins Herz der Fans: Marisa Burger, die unverkennbare „Frau Stockl“, verabschiedet sich nach unglaublichen 25 Jahren von der Kultserie „Die Rosenheim-Cops“. Mit ihr geht nicht nur eine Figur – sondern ein Stück Seriengeschichte. Was bleibt, ist Wehmut, tiefer Respekt und die große Frage: Wie soll es ohne sie weitergehen?

Die Rosenheim-Cops: Große Enthüllung über „Frau Stockl“ zum Start der neuen  Folgen!

Seit der ersten Folge prägte Marisa Burger als resolute Polizeisekretärin Miriam Stockl das Gesicht der Serie. Ihr trockener Charme, ihr ikonischer Satz „Es gabat a Leich“, ihre Schlagfertigkeit und ihr Herz am rechten Fleck machten sie zur unverzichtbaren Seele des Rosenheimer Kommissariats. Doch nun zieht sie selbst die Notbremse – und geht.

Warum Marisa Burger jetzt aufhört – und was dahintersteckt
In einem bewegenden Interview mit „hallo deutschland“ erklärte die Schauspielerin offen die Gründe für ihren Schritt: „25 Jahre ist eine runde Zahl. Fast schon ein Jubiläum. Ich möchte mit Würde gehen.“

Doch das klingt nicht nach Müdigkeit oder Abschied aus Erschöpfung – sondern nach Aufbruch. Burger will sich neu erfinden, ihre Kunst weiterentwickeln, nicht stehenbleiben. „Ich bin ein mutiger Mensch“, sagt sie selbstbewusst. „Ich will später nicht zurückblicken und denken: Hätte ich es doch gewagt.“

Ein mutiger Schritt – aber einer, der Respekt verlangt. Denn nicht jeder schafft es, im Zenit der Popularität loszulassen und in die Unsicherheit des Neuen zu treten. Marisa Burger tut es – mit Haltung, mit Herz, mit Zukunftsvision.

ZDF in Aufruhr – Wer kann diese Lücke jemals füllen?
Seit März laufen die letzten Dreharbeiten mit Marisa Burger – 21 Folgen noch, dann ist Schluss. Die Abschiedsepisoden sollen ab Oktober 2025 dienstags um 19:25 Uhr ausgestrahlt werden – wohl mit Gänsehautmomenten und viel Sentimentalität.

Doch was kommt danach?

Die Produzenten kündigten bereits an, einen würdigen Übergang zu gestalten – und eine Nachfolgerin zu suchen. Aber: Kann jemand die Lücke von Frau Stockl überhaupt füllen? Ihre Mischung aus bayerischem Charme, Schlitzohrigkeit und unerschütterlicher Loyalität war einzigartig. Es wird nicht leicht – für die Macher nicht und vor allem nicht für das Publikum.

Emotionales Beben unter den Kollegen – und ein klares Statement
Nicht nur die Fans sind bewegt – auch ihre langjährigen Kollegen zeigen sich tief berührt. Besonders eindrucksvoll die Worte von Max Müller (Polizeihauptmeister Michi Mohr):
„Wenn die Verantwortlichen diesen Diamanten nicht angemessen zum Leuchten bringen, schaden sie sich selber am meisten.“

Marisa Burger verlässt die „Rosenheim-Cops“ – Abschied nach 25 Jahren  Kultrolle

Diese Worte sagen mehr als tausend Drehbücher: Marisa Burger war mehr als nur eine Figur – sie war Herzstück, Taktgeberin, Fixpunkt. Und ihr Abschied verändert die Dynamik der Serie nachhaltig.

Ein Abschied mit Haltung – und ein Aufbruch mit Perspektive
Doch so traurig der Abschied ist – es ist kein Ende, sondern ein Neuanfang. Marisa Burger hat noch viel vor. Sie will neue Rollen, neue Herausforderungen – und bleibt dem Fernsehen treu. Ihr Talent, ihre Authentizität und ihr Mut zur Veränderung machen sie zu einer Ausnahmeerscheinung in der deutschen TV-Landschaft.

„Ich bin unendlich dankbar für die vielen Jahre, für all die wunderbaren Begegnungen mit den Kollegen, für die tolle Resonanz der Fans.“
Mit diesen Worten wendet sie sich an ihr treues Publikum – und lässt keinen Zweifel daran, wie sehr sie die Zeit bei den „Rosenheim-Cops“ geprägt hat.

Was bleibt, wenn eine Legende geht?
Die Frage, wie es ohne Frau Stockl weitergehen soll, bleibt offen. „Die Rosenheim-Cops“ wird sicher fortgesetzt – aber in einem neuen Rhythmus, mit verändertem Herzschlag. Ob der Zauber der Serie bestehen bleibt? Das entscheidet sich in den kommenden Monaten.

Eines aber ist klar:
Marisa Burger geht – aber sie hinterlässt ein Vermächtnis.

Ein Vermächtnis aus Humor, Haltung, Leidenschaft und Tiefe. Und sie zeigt mit ihrem Schritt vor allem eines: Dass es nie zu spät ist, noch einmal neu zu träumen.

Bleibt dran – wir begleiten diesen Weg mit Spannung, Respekt und ganz viel Herz.

 

Source: https://edition.cnn.com/
Back to top button
error: Content is protected !!

Adblock Detected

DISABLE ADBLOCK TO VIEW THIS CONTENT!